Mit der Vielzahl neuer Produkte und Services, die im Zuge der Digitalisierung auf den Markt kommen, ist ein entsprechender hoher Bedarf an vorherigen Tests verbunden. Denn mit gesteigerter Produktionsgeschwindigkeit, schnelleren Innovationszyklen und besserer Datengrundlage gehen viele Neuerungen einher – aber die Akzeptanz der Kunden für minderwertige Produkte gehört definitiv nicht dazu.
Um in dieser Umgebung bestehen zu können ist nicht nur ein schnelleres, sondern idealerweise ein kontinuierliches Testen, Anpassen und Veröffentlichen nötig. Zahlreiche technische und organisatorische Konzepte haben in den letzten Jahren die Möglichkeiten dazu geschaffen.
Damit einher ging ein steter Wandel der Quality Assurance von einem nachgelagerten, notwendigen Übel zu einem integralen Teil des Produktionszyklus – und dieser Wandel setzt sich weiter fort. Selbst die DevOps Bewegung ist ein Ergebnis dieses Anspruches der modernen Softwareentwicklung, QA in die Programmierung zu integrieren.
Aber auch außerhalb von Software und Co. ist die gleiche Änderung im Anspruch an die Qualitätssicherung zu beobachten. Von Handel über Industrie bis in die Unterhaltungsindustrie werden anhand derselben Erkenntnisse neue Verbesserungen geschaffen.
Da unser Privatleben genauso wie unsere Arbeitswelt fast vollständig digitalisiert ist und alle digitalen Produkte eine Prüfung ihrer Qualität benötigen, wachsen die Aufgaben für QA Abteilungen stetig. Dank Test Automatisierung, Künstlicher Intelligenz und Machine Learning ist es möglich, diese neuen Anforderungen zu erfüllen.
QA als Wachstumsfaktor
Historisch betrachtet war die Qualitätssicherung damit beschäftigt, Fehler und potenzielle Mängel in Produkten zu entdecken. Mit der digitalen Transformation findet aber auch eine Transformation des Selbstverständnisses des Bereichs statt. User Experience und Kundenzufriedenheit rücken als entscheidende Einflussfaktoren plötzlich in den Fokus.
In der Folge ist es nicht länger ausreichend, lediglich über Qualität und Performance von Produkten zu urteilen; es wird zusehends erwartet, dass im Rahmen der Produkttests auch relevante Daten und Einblicke gewonnen werden, die zum nachhaltigen Unternehmenswachstum beitragen.
Diese Ansprüche zu erfüllen ist nicht einfach, insbesondere, wenn lediglich die bisher üblichen Test-Methoden herangezogen werden. In Angesicht von neuen Arbeitsmethoden wie etwa DevOps oder Agile, die die Produktionsgeschwindigkeiten im Bereich Software dramatisch erhöhen, werden zusehends auch modernere, leistungsfähigere QA Maßnahmen erforderlich, um Schritt zu halten.
Die neuen Konzepte von Qualitätssicherung als zusätzlichem Wachstumsfaktor und Datenproduzent sind dabei zusätzlich zu den traditionellen Aufgaben zu sehen. Denn bei allen unternehmerischen Vorteilen der digitalisierten QS darf nicht vergessen werden, dass nach wie vor funktionierende und den gesetzten Standards entsprechende Produkte gefragt sind.
Wichtige Rolle innerhalb der digitalen Transformation
Immer mehr Technik wird Teil an verschiedenen Stellen Teil unseres Lebens. Es ist nur logisch, dass der Einfluss von Geräten und ihren Herstellern auf uns weiter dadurch wächst. Die Unternehmen möchten sich dies zunutze machen, um führende Positionen für sich und ihre Produkte zu erringen. Aber nur, wer die Grundsätze der Digitalisierung verinnerlicht und umsetzt, hat eine Chance, dieses Ziel zu erreichen.
Innovation, Prozessoptimierung, Forschung und neue Geschäftsmodelle sind dabei entscheidende Faktoren, an denen marktbeherrschende Firmen geradezu aggressiv arbeiten. Diese Bemühungen werden einer QA unterstützt, die an wichtigen Positionen eines digitalen Unternehmens platziert ist und wertvolle Ergebnisse liefert.
Die Positionierung an solchen Qualitäts-Checkpoints verbessert dabei nachhaltig die Gesamtleistung, um die letztlich wichtigste Kennzahl zu verbessern: die Nutzerzufriedenheit. In Zeiten von Empowerten Kunden, die jederzeit bessere Alternativen recherchieren können und keine Hemmungen haben, zu diesen zu wechseln, kann dies gar nicht oft genug betont werden.
Die Automatisierung und Optimierung der Qualitätssicherung verbessert liefert Verbesserungen an jedem einzelnen Checkpoint und macht sich so mehrfach bezahlt. Ein Grund mehr, diese wichtige Transformation der QA nicht aufzuschieben oder gar zu verhindern.
Zusätzlich werden auch Gefahren und Hemmnisse bei der Transformation anderer Bereiche reduziert und die Digitalisierungsgeschwindigkeit erhöht, wenn eine moderne Quality Assurance bereits vorliegt. Sie bildet damit eine stabile Grundlage für die schnelle Modernisierung von Unternehmen.
Werkzeuge der digitalen QS
Im Rahmen des World Quality Reports wurden Unternehmen nach ihrem Verhältnis zum Internet of Things befragt. Während 85 % angaben, dass die Vernetzung von Geräten, die das IoT bringt, einen drastischen Einfluss auf sie ausüben, sagten 68 % ebenfalls, dass sie nicht über passende Testmöglichkeiten verfügen, um damit umzugehen. Es scheint, als ob sich Firmen reihenweise auf die Hersteller vernetzter Komponenten verlassen, anstatt selbst für die Qualität zu sorgen.
Die Schwierigkeit beim Testen solcher vernetzter Systeme und anderer moderner Technologien macht den Einsatz von künstlicher Intelligenz besonders Lohnenswert. Diese intelligenten Testroutinen sind ein wesentliches Mittel, um mit den gesteigerten Anforderungen Schritt zu halten. Für ihre Verwendung sind entsprechende Daten nötig, die glücklicherweise in den meisten QS Abteilungen bereits zu genüge vorliegen – ein weiterer Grund, warum Qualitätssicherung und AI so gut zusammenpassen.
Durch die dabei mögliche Automatisierung verschiedener Aufgaben werden nicht nur direkt bessere Ergebnisse erzielt; durch den anhaltenden Lerneffekt wird auch die zukünftige Performance immer weiter verbessert. Selbst die Vorhersage von Qualitätsproblemen, bevor diese überhaupt auftreten, wird so möglich.
Neben Automatisierung, dem Einsatz von künstlicher Intelligenz und der Nutzung von Big Data bildet aber auch die kulturelle Komponente der Digitalisierung ein wichtiges Mittel zur QA-Verbesserung. Das unternehmensweite Verständnis für die Bedeutung von Produktqualität und, übergeordnet, für die Tatsache, dass Kundenzufriedenheit die mit Abstand wichtigste Kennzahl ist, hilft der Qualitätssicherung tagtäglich. Daher sind zusehends auch Sensibilisierungsmaßnahmen und Schulungen für Kollegen im Werkzeugkoffer der digitalen Quality Assurance zu finden.
Wie QA die Digitalisierung unterstützt
Die Interaktion der Digitalisierung mit den verschiedenen Abteilungen ist ein ständiges geben und nehmen. Während QA deutlich von den neuen Technologien und Methoden profitiert, beschleunigt sie – Akzeptanz vorausgesetzt – wiederum die Transformation im Rest des Unternehmens. Obwohl dieser Grundsatz bis zu einem gewissen Grad für alle Teile einer Firma gilt, ist er in der Qualitätssicherung aufgrund der Vernetzung mit besonders vielen Bereichen auch besonders zutreffend.
Neben dieser Funktion als zusätzlicher Antrieb der Digitalisierung finden sich aber auch noch weitere positive Effekte:
QA schützt Ruf und Image einer Firma durch Sicherung der Kundenzufriedenheit. Nichts wirkt sich langfristig dramatischer auf den Erfolg eines Unternehmens aus als Berichte über mangelnde Qualität. Da der Informationsaustausch noch nie in der Geschichte der Menschheit so schnell und einfach ablief oder die Kunden so vernetzt waren wie heute, ist es fast unmöglich geworden, ein minderwertiges Produkt zu vertreiben. Die Zeiten, in denen eine fleißige Marketingabteilung solche Nachteile ausbügeln konnte, sind längst vorbei.
Eine konstant hohe Produktqualität ist daher unumgänglich. Dies betrifft nicht nur die Zuverlässigkeit, Funktionstüchtigkeit etc., sondern auch, wie gut die Produktpalette die sich ständig veränderten Kundenerwartungen abbildet. Ein Softdrink-Hersteller kann im Rahmen der Qualitätssicherung möglicherweise für die absolute Zuverlässigkeit seiner Getränkequalität bürgen, verschläft aber zum Beispiel den Trend zu zuckerfreien Alternativen. Die Einsicht, dass ein solches Versagen ebenfalls (zumindest teilweise) die Schuld einer mangelnden Quality Assurance ist, da Kundenwünsche nicht erfüllt wurden, ist für viele Unternehmen neu.
Die konkreten Maßnahmen umfassen dabei etwa die vollumfängliche Erfassung der Kundenerwartungen, dass Erstellen von passenden Tests und deren Automatisierung. Anschließend werden die entsprechenden Daten erfasst, um einen detaillierten Einblick in die Customer Experience zu erhalten.
QA beschleunigt die Produktion, auch über mehrere Kanäle. Dieser Punkt benötigt wenig Erklärung, denn dass ein automatisierter Test schneller abläuft, als ein manuell erstellter, und ein Produkt somit schneller auf den Markt gebracht werden kann, versteht sich von selbst. Findet der Absatz auf mehreren Kanälen statt, also zum Beispiel eine App, die sowohl auf Android als auch iOS verfügbar ist, verstärken sich diese Zeitvorteile noch einmal erheblich.
QA schafft Aufmerksamkeit für Kundenbedürfnisse und ermöglicht Kundenzentrierung. Dass nur Unternehmen, die ihren Kundenstamm bestens kennen und seine Bedürfnisse nicht nur erfüllen, sondern sogar vorausahnen und übertreffen können, langfristig erfolgreich sind, ist kein Geheimnis. Um an diesen Punkt intimer Kenntnis über die Nutzer zu gelangen, sind unterschiedliche Teilschritte nötig. Einer davon kann die Aufmerksamkeit sein, die durch eine digitale Qualitätssicherung auf das Thema gelenkt wird.
Durch das konstante Messen und Anpassen der Produkte an die Customer Experience wird dieser Aspekt Stück für Stück zum Standard im gesamten Unternehmen. Als ein wichtiges Puzzlestück auf dem Weg zur absoluten Kundenzentrierung kann die QA so eine entscheidende Rolle spielen.
QA schafft Aufmerksamkeit für Qualität im Allgemeinen. Neben dem Kundenfokus spielt aber genauso der generelle Qualitätsfokus eine wichtige Rolle. Nicht alle Abteilungen sind gleichermaßen auf ein hochwertiges Endprodukt bedacht. Es liegt in der Natur der Unternehmensstruktur, dass sich an unterschiedlichen Stellen um unterschiedliche Aspekte gesorgt wird.
Eine pro-aktive, digitalisierte und weit vernetzte Qualitätssicherung kann das Verständnis für die Bedeutung der Produktqualität in Bereiche tragen, die sich traditionell eher um Einsparungen, Innovation, Vermarktbarkeit etc. bemühen. Dies erlaubt den QA-Spezialisten, von der Funktion des Kindermädchens, das dafür sorgt, dass durch die Kleinen nichts zu Bruch geht, zu einer integralen Rolle als Coach, Berater und Innovator überzugehen.
Insgesamt bildet die Quality Assurance dadurch die ideale Ergänzung zu anderen Abteilungen, insbesondere der Entwicklung und Produktion. Sie erlaubt es modernen, innovativen Unternehmen mit der nötigen Geschwindigkeit und den richtigen Prioritäten schnell zu agieren.
Wie die Test-Automatisierung die Digitalisierung unterstützt.
Der Erfolg an digitalisierten Märkten ist direkt von der Geschwindigkeit abhängig, mit der hochwertige User Experience geliefert werden kann. Um die Fähigkeit der einzelnen Teams, genau dieses hohe Tempo an den Tag zu legen, zu unterstützen, ist ein automatisiertes Testing nötig. Der Grund ist denkbar simpel: für manuelle Tests ist schlicht keine Zeit mehr.
Ein oft übersehener Zusatzeffekt ist, dass die Test-Automatisierung wiederverwendbare Programme und Technik liefert, die künftige Automatisierungen ebenfalls beschleunigen. Vereinfacht ausgedrückt: Während die Automatisierung für Produkt A noch sehr lange dauerte und enorme Aufwände bedeutete, geht der gleiche Prozess für Produkt B schon erheblich schneller voran, da man von der Arbeit an A zehren konnte. Produkt C, D, usw… lassen sich dann in einem Bruchteil der Zeit automatisiert Testen.
Auch die Tatsache, dass automatisiertes Testing wesentlich früher im Produktionsprozess möglich ist, wird oft übersehen. Probleme treten so schneller zum Vorschein und lassen sich folglich leichter beheben. Da nun auch die Anzahl der Tests erhöht werden kann, ohne das der Aufwand ansteigt, lässt sich für jedes Unternehmen und jedes Produkt die ideale Menge und Position an Prüfungen festlegen.
Offensichtliche Aspekte, wie die Einsparung von Arbeitszeit für das Testen, ergeben sich zwar von selbst, sollen aber an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Dieser Geschwindigkeitsvorteil wird idealerweise in die angesprochenen Verbesserungen und die aktivere Rolle der QA investiert; aber auch das simple reduzieren von Kosten ist möglich.
Da mit der digitalen Transformation auch die Unabhängigkeit von Kanälen und System einhergeht (Kunden erwarten exzellente Qualität unabhängig vom Modell, Betriebssystem, Alter, Browser… ihres Produkts), nimmt der Aufwand für umfassendes Testing dramatisch zu. Automatisierung kann diesem Problem nicht nur durch Effizienzsteigerungen entgegnen, sondern den Mehraufwand gar nicht erst auftreten lassen. Die Wiederverwendbarkeit von Testfällen und Systemen unterbindet die Aufspaltung der QA auf mehrere Kanäle direkt.
Zunehmende Vernetzung von Komponenten im Rahmen des Internet of Things oder das Vervielfachen von Datenquellen zu Big Data zwecken machen die Produktentwicklung, insbesondere im Software Bereich, wesentlich komplexer. Eine digitalisierte Qualitätssicherung mit hochwertigen, automatisierten Testroutinen kann diese Komplexität abfedern und eine Art Gerüst bilden, an dem sich Entwickler und Architekten sichern können. Hochkarätige Experten in allen Branchen sind sich daher der unschätzbaren Vorteile bewusst, die eine exzellente QA für ihre eigene Arbeit bedeutet.
Fazit
Die Rolle der Quality Assurance wandelt sich in der digitalen Transformation stark von der „Feuerwehr“, die lediglich die schlimmsten Schäden verhindert zu einem Garanten für Kundenzufriedenheit und Produktionsgeschwindigkeit.
Diese Entwicklungen machen sich auch am Arbeitsmarkt bemerkbar, wo die Nachfrage an QS-Experten deutlich steigt. Auch die Anzahl an Neu- und Quereinsteigern, die durch das veränderte Aufgabenprofil plötzlich Interesse an dieser einstmals als sehr trocken und monoton verschrienen Disziplin entwickeln, nahm in den letzten Jahren dramatisch zu.
Ein Investment in eine digitale Qualitätssicherung lohnt sich für alle Unternehmen, die sich in Digitalisierungsprozessen befinden. Und da es de facto keine Alternative zu besagten Prozessen gibt, ist ein genauer Blick auf die eigene QS und ihre Potenziale jedem zu empfehlen!