Definition Big Data

Experten Big Data large

Digitalisierung und Big Data

Dank der Digitalisierung sind Technologien wie Social Media Cloud Computing oder eben Big Data fest in unserem Leben verankert small

Wenn vor 50 Jahren an die Zukunft gedacht wurde, dachte man an fliegende Autos, Hovercrafts oder Beamen. Stattdessen war die große technische Revolution des 21. Jahrhunderts dasInternet. Und obwohl das auf den ersten Blick vielleicht weniger fantastisch und aufregend wirkt, so hat es unser Leben und unsere Gesellschaft doch von Grund aus auf den Kopf gestellt. , Cloud Computing oder eben Big Data fest in unserem Leben verankert. Doch das stellt uns jetzt vor neue, große Chancen und Herausforderungen.

Und diese gilt es, besonders als Unternehmen, smart anzugehen!

Was ist Digitalisierung?

Digitalisierung bedeutet letztlich das „Umwandeln analoger Werte in digitale Formate“ small

Um es noch mal kurz zu fassen: . Heißt, Dinge, die zuvor im „echten Leben“ stattfinden mussten, können heutzutage auch einfach über den Bildschirm ausgeführt werden. Dieser Vorgang ist in den letzten Jahrzehnten immer weiter vorangeschritten. Ob Shopping, Kommunikation oder Banking, heutzutage ist das alles online möglich. Und eine der Konsequenzen davon ist die Masse der Daten, die über jeden von uns kursieren. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen generieren und speichern Daten – genau genommen 2,5 Billionen Bytes täglich. Diese Zahl ist steigt weiter drastisch, etwa 90% der weltweit verfügbaren Daten wurden allein in den letzen 4 Jahren
gesammelt.

Und diese Entwicklung wird sich wahrscheinlich weiter fortsetzen. Täglich kommen neue Internetuser dazu und neue Apps und Softwares werden entwickelt.

Was ist Big Data?

Um den Begriff Big Data noch genauer zu beschreiben nutzt man auch die 3 Vs Volume Velocity und Variety. small

Mit diesem Begriff bezeichnet man die großen Datenmengen die von Unternehmen und Konsumenten produziert werden. Die Daten der Verbraucher beinhalten vor allem Informationen zum Kauf- und Onlineverhalten, auf Unternehmensseite zum Beispiel Produktions- und Transportdaten.

Um den Begriff Big Data noch genauer zu beschreiben, nutzt man auch die 3 VsVolume, Velocity und Variety.
Volume beschreibt das große Datenvolumen
Velocity bedeutet Geschwindigkeit und meint das Tempo, mit dem Daten entstehen
Variety bezeichnet die Vielfalt der unterschiedlichen Datenquellen- und formen.

Wenn diese 3 Faktoren zusammenkommen, spricht man von Big Data.

Was bedeutet Big Data für Unternehmen?

Mit Big Data Software und statistischen Methoden wird dann eine Analyse vorgenommen small

Daten werden gesammelt, ob bewusst oder unbewusst. Für Unternehmen stellt sich jetzt die Frage, wie und ob sie diese Daten für sich nutzen. Der Besitz allein bringt erstmal keine Vorteile mit sich. Dazu bedarf es dann den Big Data Analytics. Diese ermöglichst es, Daten strukturiert in Datensätzen zusammenzufassen. Dafür müssen ihre Quellen, Formate und Größen aufbereitet werden und auf Relevanz geprüft werden. Mit Big Data Software und statistischen Methoden wird dann eine Analyse vorgenommen. Es stehen den Unternehmen also theoretisch eine Menge Informationen zur Verfügung. Doch was bedeutet das jetzt konkret?

Welche Chancen und Herausforderungen gibt es?

Big Data eröffnet Ihrem Unternehmen eine Menge Türen es bringt allerdings auch seine Tücken mit sich 2 small

Big Data eröffnet Ihrem Unternehmen eine Menge Türen, es bringt allerdings auch seine Tücken mit sich. Welche Chancen und Risiken es gibt, habe ich Ihnen hier einmal kurz zusammengefasst.

Big Data Chance: Hilfe bei der Entscheidungsfindung

Big Data Chance Hilfe bei der Entscheidungsfindung small

Das hauptsächliche Ziel ist es, Einblicke in zukünftige Entwicklungen zu bekommen und Kundenverhalten und -bedürfnisse einschätzen zu können.

In einem Unternehmen werden täglich große Datenmengen erhoben. Aus diesen können mit Big Data Verknüpfungen und Einflussfaktoren definiert werden. Mithilfe dieser Informationen werden wichtige Entscheidungen, ob nun langfristige strategische oder kurzfristige, erleichtert. Dadurch können Unternehmen ihre Ressourcen gezielter einsetzen und somit den Erfolg des Unternehmens erhöhen. Durch Echtzeitanalysen können Entscheidungen schneller getroffen werden, dank Big Data Analytics sind sie extrem präzise.

Big Data Chance: Wettbewerbsfähigkeit

Big Data Chance Wettbewerbsfähigkeit small

Der Markt ist heutzutage oftmals übersättigt. Viele Unternehmen wollen am Markt bestehen, während sie sich teilweise wenig unterscheiden. Also müssen sie sich Wettbewerbsvorteile sichern. Big Data ist dafür ein grandioses Instrument. Dadurch, dass Daten in allen Bereichen des Unternehmens gesammelt werden, können die erlernten Informationen genutzt werden, um auch in allen Bereichen die Effizienz zu steigern, indem man zum Beispiel Prozesse optimiert oder Kosten senkt.

Big Data Chance: Transparenz

Big Data Chance Transparenz small

Nicht jede Chance die Big Data mit sich bringt, ist auch direkt auf das Unternehmen ausgerichtet. Dank der Big Data Analytics sind Kunden auch in der Lage, viel tiefere Einblicke in die Vorgänge im Unternehmen zu bekommen. Unternehmen, die nicht halten, was sie versprechen, können dadurch an Authentizität verlieren. Wenn ein nachhaltiges Bio Unternehmen bspw. Produkte aus katastrophalem Anbau verkauft, und die Kunden das spitzkriegen, könnte das katastrophale Folgen haben. Auf der anderen Seite können Unternehmen aber ihre Reputation damit stärken, wenn sie dem Endverbraucher ihre Authentizität unter Beweis stellen.

Big Data Chance: Forschung und Entwicklung (R&D)

Big Data Chance Forschung und Entwicklung small

. Neue Innovationen und Fortschritte sind von elementarer Wichtigkeit um am Markt zu bestehen und sich von der Konkurrenz abzusetzen. Besonders wichtig dafür sind daher die Daten die über die Kunden gesammelt werden. Präferenzen, Pain Points, Nachfrage – all das sind wichtige Faktoren die sich mit Big Data bestimmen lassen. Durch Analyse können Trends erkannt und Strategien bzw Produkte entwickelt werden, die genau auf die Kunden zugeschnitten sind. Und auch während der Testphase können Daten gesammelt werden, die den Erfolg des Produkts schon im Vorhinein determinieren können.

Big Data Chance: Individuelle Ansprache

Big Data Chance Individuelle Ansprache small

Der herausstechendste Vorteil von Big Data ist wohl der der individuellen Anpassung. Ein gutes Beispiel wäre Netflix – aufbauend auf der Analyse Ihrer präferierten Filme werden Ihnen weitere Titel vorgeschlagen, die ihnen auch gefallen könnten. So ziemlich jedes Streamingportal arbeitet mit Big Data, um de Verbraucher einen personalisierten, individuellen Service bieten zu können.

Der Kunde fühlt sich als Individuum verstanden und geschätzt.

Big Data Herausforderung: Eingriff in die Privatsphäre

Um wirklich zu verstehen was Digitalisierung bedeutet muss man sich etwas genauer damit auseinandersetzen. 4 small

Wie man sich vorstellen kann, fühlt sich nicht jeder wohl damit, dass alle möglichen Unternehmen Daten über einen sammeln. Viele empfinden Big Data as drastischen Eingriff in die Privatsphäre. Auf Datenschutz muss auf jeden Fall extrem geachtet werden, damit vertrauliche Daten nicht an die Öffentlichkeit gelangen. Schon bei einem einfachen Websitebesuch generieren wir dank Cookies Daten. Cookies sind kleine Textdateien, die deine Bewegungen im Internet verfolgen und Websiten somit die Möglichkeit geben, dich wiederzuerkennen und personalisiert anzusprechen. Durch diese Masse an Daten und Informationen die der Nutzer so hinterlässt, ist kaum noch Anonymität im Netz gegeben. Das kann schnell abschreckend wirken. Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind daher von Unternehmensseite enorm wichtig.

Big Data Herausforderung: Datenschutz

Big Data Herausforderung Datenschutz small

Wie schon angesprochen, ist der Schutz der generierten Daten enorm wichtig. Weltweit gelten unterschiedliche Gesetze dazu. Die Datenschutzrichtlinien müssen an moderne Entwicklungen angepasst werden, um die Sicherheit und Anonymität der Verbraucher zu schützen. Die Daten dürfen also nicht einfach für jeden zugänglich sein. Bis vor Kurzem war es auch in Deutschland noch Gang und Gäbe, dass Nutzer nicht mal eine Zustimmung erteilen mussten damit ihre Daten erhoben werden. Durch das neue DSGVO ist dort zumindest erstmal wieder mehr Kontrolle und Sicherheit eingeführt worden. Es ist wichtig Kunden das Gefühl zu geben, dass sie selbst Herr über ihre Daten sind und sie sich eine gewisse Autonomität im Netzt behalten.

Daten sind auch nicht nur für die Unternehmen wertvoll. Auch viele Hacker sind mittlerweile unterwegs, um sich Informationen zu angeln. Durch Datenredundanz und eine weitflächige Verteilung von Servern, ist es schwierig Sicherheit vor Hackerangriffen zu garantieren.

Big Data Herausforderung: Informationsflut

Big Data Herausforderung Informationsflut small

Die große Masse an Daten kann schnell unübersichtlich werden. Es ist kaum möglich mit einem Algorithmus perfekte Ergebnisse zu erzielen und Muster richtig zu erkennen. Auch sind nicht immer alle gesammelten Daten tatsächlich relevant. Die richtigen Verbindungen zu knüpfen, die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist daher nicht immer einfach.

Fazit zum Thema Big Data für Unternehmen

Big Data wird noch an Relevanz gewinnen und jeder sollte sich mit dem Thema mal auseinandergesetzt habe small

. . Um die gewonnen Daten allerdings richtig nutzen zu können, müssen sie korrekt analysiert und interpretiert werden. Wenn man das schafft, kann man sich einen immensen Wettbewerbsvorteil schaffen und seine Kunden noch besser verstehen. Die Komplexität der Big Data Analytics sollte man dennoch nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Für die Zukunft wäre es also ratsam, sich verstärkt mit Big Data zu befassen, in verbesserte Software zu investieren und sein Budget effizient einzusetzen.

Wenn wir die Risiken noch bewältigen, dann kann Big Data in der Zukunft bald sein ganzes Potential entfalten. Das sollten Sie nicht verpassen!

Unternehmen mit Big Data large
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRGVmaW5pdGlvbiBCaWcgRGF0YSIgd2lkdGg9IjY5NiIgaGVpZ2h0PSIzOTIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvYUE5ZHdQcFB5Mmc/bGlzdD1QTFZHczEtM1VNX1g5T1QyWTZVUW9kbXVNUUxDcW5GNWJhIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=