E-Commerce mit Joomla VirtueMart

Joomla ist ein Content-Management-System (CMS) mit Open-Source-Charakter, das mit seiner Leistungsfähigkeit und professionellen Features die Funktionalitäten proprietärer CMS-Systeme mindestens erreicht und – unter anderem den Input und die Entwickler-Leistung der globalen Joomla-Community – in vielen Fällen übertrifft. Joomla bietet für kommerzielle Internetpräsenzen eine sehr große Zahl verschiedener Komponenten und Module, die der Joomla-Community in den meisten Fällen gratis zur Verfügung stehen. Das am 27. September 2012 veröffentlichte Software-Update Joomla 3.0 macht die gesamte Plattform unter anderem durch seinen Fokus auf „Responsive Webdesign“ und das neue flexible Template“Protostar“ auch endgültig fit für das mobile Internet. Für Online-Business und e-Commerce gibt es innerhalb der Joomla-Plattform unter anderem dieOnline-Shop-Lösungen von VirtueMart.

Das E-Commerce mit Joomla ist durch die diversen Templates beliebig individualisierbar. Neben unkomplizierten vorgefertigten CMS-Systemen mit integriertem Shop und optionaler Anbindung an eine Warenwirtschafts-Software ermöglicht Joomla selbstverständlich auch eine komplette kundenspezifische Programmierung durch auf Joomla-Features spezialisierte Agenturen und Entwickler.

Joomla CMS-Systeme – die Basics

Joomla ist ein weltweit populäres eingesetztes CMS-System, das 2005 aus dem Open-Source-Projekt Mamboentstanden ist. Joomla erscheint nach wie vor als freie software, die Lizenzierung erfolgt über die General Public License. Mit Joomla lassen sich kommerzielle und private Webseiten für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche programmieren. Die Basis-Software sowie alle Add-Ons für Joomla sind in PHP 5 geschrieben, als Datenbank kommt MySQL zum Einsatz, weitere Datenbank-Schnittstellen befinden sich derzeit in der Entwicklung. Zusammen mit WordPress, Drupal und TYP03 gehört Joomla heute zu den bekanntesten undmeistverwendeten Open-Source-CMS-Systemen.

Zu den Basis-Eigenschaften aller mit Joomla programmierten Internetpräsenzen gehören
– Konsequent modularer Aufbau
– Strikte Trennung von Seitenlayout und funktionaler Software
– Layout-Anpassung durch Templates
– Integrierte Volltext-Suche
– Programmseitige Suchmaschinen-Optimierung
– Leistungsstarke Performance durch integrierte Caching-Mechanismen
– Spracheinstellungen und optionale Mehrsprachigkeit über Lokalisierungsdaten
– Anbindung an OpenID-Server

Zahlreiche Joomla-Funktionalitäten sind über diverse Android-Apps inzwischen auch auf Smartphones oder Tablets nutzbar. Unter anderem ermöglicht die kostenlose Mobile E-Commerce App von Joomla die mobile Verwaltung von Online-Shops. Die mobile App unterstützt selbstverständlich auch den Joomla VirtueMart.

Joomla VirtueMart – leistungsfähige Software-Lösung für Onlineshops

Im Zeitalter von Web 2.0 und E-Commerce ist die Kreation von attraktiven und funktional komplexen Onlineshops die Königsdisziplin des Webdesigns. Einsteiger starten zwar oft mit einem „gemieteten“ Shop auf Plattformen wie eBay, der allgemeine Trend geht inzwischen jedoch eindeutig zum eigenen Onlineshop und damit einem unverwechselbaren und den eigenen Produkten perfekt angepassten Online-Auftritt, der gleichzeitig als perfekte Werbeplattform für das eigene E-Commerce-Unternehmen dient.

Joomla und VirtueMart als das Shop-System der Plattform bieten alle Möglichkeiten für ein hochwertiges, sicheres und technisch ausgereiftes Shop-Design. Auch Shops, die ursprünglich mit anderer Software entwickelt wurden, lassen sich durch kompetente Programmierer leicht auf die Joomla-Plattform portieren. VirtueMart ist ursprünglich ebenso wie Joomla im Open-Source-Universum von Mambo entstanden. 2009 wurde das System von einem neuen Entwickler-Team übernommen, die derzeit aktuelle Version ist VirtueMart 2.0.
Als Joomla-Komponente verfügt VirtueMart über die gleichen grundsätzlichen Programmeigenschaften wie die gesamte Plattform und ermöglicht so den dynamischen Aufbau eines Shops durch zusätzliche Templates und Module. Funktionen und Design der Shops sind unter VirtueMart weitgehend frei gestaltbar. Das Programm ist daher sowohl für minimale Lösungen als auch sehr komplexe E-Commerce-Seiten einsetzbar.

VirtueMart firmiert seit 2009 als eingetragener Verein. Auf dem deutschen VirtueMart-Portal finden sich nicht nur die jeweils aktuellste Software – dem Open-Source-Charakter des Projektes entsprechend selbstverständlich kostenlos – sondern auch Informationen zu neuen Komponenten sowie eine Bestellmöglichkeit für das „offizielle Buch zu VirtueMart 2“, das unter dem Titel „Onlineshops aufbauen und betreiben mit Joomla“ auch im Buchhandel erhältlich ist. Neben Software-Beschreibungen und -Dokumentationen widmet es sich zahlreichen weiterführenden Themen im E-Commerce – unter anderem der Optimierung von Online-Marketing-Strategien, der Anbindung von VirtueMart-Shops an Warenwirtschafts- oder CRM-Systeme aus dem Open-Source-Bereich oder der rechtlichen Absicherung von Onlineshops.

Was kann ein Shop-System von VirtueMart?

Das Leistungsspektrum der Shop-Software von VirtueMart umfasst standardmäßig
– Nutzungsmöglichkeiten als Shop oder Online-Katalog ohne Warenkorb-Funktion
– Produkt-Downloads für Medien-Inhalte und Software
– Raum für ausführliche Produktbeschreibungen und die Klassifikation nach Produkt-Attributen
– Rabattierungsmöglichkeiten inklusive ihrer zeitlichen oder Nutzer-bezogenen Limitierung
– Gutschein-Vergabe
– Bestellübersichten und die Auswahl einzelner Bestellvorgänge
– Automatische E-Mail-Bestätigung der Bestellung
– Integrierte Zahlungs- und Versand-Module

Im administrativen Bereich der Software unterstützt VirtueMart
– Die Verwaltung des Shops über die Joomla-Administration oder – bei Vorliegen der entsprechenden Berechtigung – auch über das Frontend
– Die übersichtliche Verwaltung von Bestellungen und Kunden sowie Herstellern oder Lieferanten
– Zahlreiche Konfigurations-Möglichkeiten für die Shop-Funktionen
– Die Verwaltung unterschiedlicher Steuersätze
– Unkompliziertes Einstellen/Importieren neuer Artikel über CSV-Dateien
– Verschiedene statistische Funktionen (beispielsweise zur Kundenanzahl, neuen Kunden oder der Anzahl der Bestellungen pro Artikel oder pro Kunde)

Als Joomla-Downloads stehen verschiedene weitere vorgefertigte VirtueMart-Module zur Verfügung, die beispielsweise zusätzliche Bezahlfunktionen oder Analytics unterstützen.

Über individuelle Programmierungen kann der Shop jederzeit um weitere Module ergänzt oder bereits bestehende Templates durch Plug-ins erweitert werden. Auch Mandanten-Funktionalitäten, beispielsweise die Zuweisung verschiedener Shops für ein Produkt, sind auf diese Weise möglich. Die Mandanten-Seiten sind in diesem Fall separate Joomla-Seiten, auf denen diese Artikel dann innerhalb eines jeweils eigenständigenProdukt-Portfolios erscheinen.

E-Commerce mit Joomla VirtueMart – über Standard-Module oder maßgeschneidert?

Die Eröffnung eines Onlineshops mit Joomla VirtueMart erscheint auf den ersten Blick durch die modulare Struktur des Shop-Systems sehr einfach und auch für diejenigen zu bewältigen, die sich nicht als Programmier-Experten sehen. Design und Funktionalität des Shops sind allerdings später ein wesentlicher Bestandteil der „virtuellen Visitenkarte“ eines Unternehmens und beeinflussen somit die Attraktivität einer Seite für potentielle Kunden. Bei mehreren Homepages oder Shops steht vielleicht auch die Frage einer gemeinsamen „Corporate Identity“ im Raum.

Für kommerzielle Seiten ist hier meist die Kooperation mit einer professionellen Agentur für Webdesign und E-Commerce der erfolgversprechendere Weg. Die Agentur übernimmt dabei nicht nur die Programmierung und das Design/Corporate Layout des Onlineshops, sondern auch die Entwicklung exakt auf die Anforderungen der Seite zugeschnittener analytischer Funktionen sowie Suchmaschinenoptimierung und gegebenenfalls die externe Verlinkung.

Auch bei der Pflege eines bereits fertig programmierten Joomla E-Commerce-Projektes empfiehlt sich oft die Zusammenarbeit mit Profis – Aufbau und die erfolgreiche Etablierung eines Onlineshops sind ein Prozess, der mit dem Shop-Design nicht abgeschlossen ist, sondern auf die kontinuierliche Profilierung der eigenen Internetpräsenz als Online-Marke zielt. Joomla und Joomla VirtueMart erweisen sich auch für Agentur-Kooperationen als optimale Lösung: Die weite Verbreitung des Systems ist optimal für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten. Durch seinen Open-Source-Charakter fallen zudem keine Kosten für die Basis-Softwarean – die entsprechenden Investitionen können stattdessen in eine maßgeschneiderte Programmierung fließen.

Related Articles

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Stay Connected

22,952FansGefällt mir
3,871NachfolgerFolgen
0AbonnentenAbonnieren
- Advertisement -rec300

Latest Articles