Die Hochzeitsbranche ist auch in Krisenzeiten ein sicheres Pferd, denn: Die Liebe findet sich auch in allen Lebenslagen. Dieser Artikel zeigt, wie sich die Branche langsam digitalisiert und was man aus dem Prozess lernen kann.
Online-Shops für Eheringe: Vorteile des E-Commerce effizient nutzen
Wenn eine Hochzeit vorbereitet werden soll, haben junge Paare meist alle Hände voll zu tun. Verschiedenste Überlegungen bezüglich der Formalitäten und Feierlichkeiten müssen angestellt werden. Dazu zählen auch die Eheringe. Und selbst vor dem eigentlichen Heiratsantrag können Ringe eine entscheidende Rolle spielen: Nämlich genau dann, wenn der Bräutigam traditionell ein Paar aussucht, mit dem er den Antrag durchführen möchte. Verlobungs- und Eheringe werden also das ganze Jahr über gekauft, auch wenn diese große Nachfrage meist wenig thematisiert wird.
Online-Shops haben das aber bereits längst erkannt und bieten Ehe- und Verlobungsringe zum Bestellen im Netz an. Auf www.21diamonds.de kann man sich einen Eindruck davon verschaffen, wie solche Shops gestaltet sind. Ein Blick auf die Seite zeigt auch, wie erstaunlich gut das Konzept funktioniert. Ehe- und Verlobungsringe galten einst als Artikel, die sich nur schwer über das Internet zum Verkauf anbieten lassen, da die Kunden sie so nicht anprobieren und „mit eigenen Augen sehen“ können.
Wer sich jedoch Mühe gibt, sein Produkt auch online so attraktiv wie möglich darzustellen, der kann diesen Nachteil ausgleichen. Richtig effektiv wird es, wenn zudem die zahlreichen Vorteile des E-Commerce auch in dieser Branche klug ausgespielt werden.
Warum kaufen Menschen vermehrt online?
Wer wissen möchte, wie man Menschen den Kauf von Ehe- und Verlobungsringen im Netz nahe bringen kann, dem muss bewusst sein, warum mehr und mehr Menschen online einkaufen. Allen voran schätzen sie natürlich den Komfort. Warum sollte man sich in eine überfüllte Fußgängerzone begeben, wenn man seine Auswahl auch bequem von zu Hause aus treffen kann? Darüber hinaus hat auch die Art und Weise, wie man online zwischen verschiedenen Produkten auswählen kann, etwas Beruhigendes – das schont die Nerven, vor allem während der stressigen Phase im Zuge der Hochzeitsvorbereitungen.
Zudem müssen aber natürlich offensichtliche Makel ausgeglichen werden: Wer nicht anprobieren kann, braucht Tipps, wie er die eigene Ringgröße (oder die der Partnerin) am besten schätzen kann. Und wer nicht „mit eigenen Augen sehen“ kann, der muss die Chance erhalten, viele Modelle auszusuchen, aber nur eins zu behalten. Die allermeisten Online-Shops wissen, dass sie mit solchen Techniken viele Kunden davon überzeugen können, den Digitalkauf dem analogen Einzelhandel vorzuziehen. Es gilt hier vor allem, diese Knackpunkte von Anfang an mitzudenken. Nur dann kann es gelingen, sich auf einem einst analogen Markt digital wirklich gut und vor allem langfristig zu etablieren.