Kurz erklärt – Process Mining

https://open.spotify.com/episode/5B9RkRduzef7qMU3UewAg8

Wie bringe ich durch Process Mining mein Unternehmen voran?

Sie wollen die Geschäftsabläufe Ihres Unternehmens analysieren und optimieren und Prozesseffizienz erreichen? Mit Process Mining vermeiden Sie, zwischen 20-30% Ihres Umsatzes durch Schwächen im Geschäftsprozess zu verlieren. Gerade in größeren Unternehmen ist es unmöglich, eine Person zu finden, die alle beteiligten Faktoren und Schritte eines Geschäftsprozessen versteht. Das wird durch Process Mining möglich. Hier erklären wir Ihnen, was Process Mining ist, für wen es sich lohnt und wie es im Unternehmen angewendet wird.

Was ist Process Mining?

Was ist Process Mining small

Process Mining ist eine Methode des Prozessmanagements und wird auch manchmal als Automated Business Process Discovery (ABPD) bezeichnet. Als Grundlage werden reale Prozesse analysiert. Angenommene oder theoretische Prozesse werden nicht mit Process Mining betrachtet, da elektronische Ereignisprotokolle zum Funktionieren der Methode vorliegen müssen. Process Mining kombiniert Techniken aus den Bereichen des Data Minings, der Computional Intelligence, der Prozessmodellierung und -analyse.

Die Methode ist datengestützt und fokussiert auf die Analyse von Event-Logs. Event Logs sind Informationen zu einzelnen Schritten im Prozess, die in IT-Systemen gespeichert sind. Log Dateien geben Ereignisse in zeitlicher Ordnung wieder und lassen sich einem bestimmten Schritt oder einer bestimmten Person im Prozess zuordnen. Jeder Arbeitsschritt, der digital unterstütz wird, hinterlässt diese Spuren als Logs im IT-System, die dann zur Auswertung genutzt werden. So können Trends und Muster identifiziert werden, Schwachstellen aufgedeckt werden und typische Geschäftsprozesse besser verstanden werden. Das alles hilft, diese zu optimieren.

Außerdem ermöglicht Process Mining einen objektiven Blick auf die bestehenden Prozesse, den Sie beim „menschlichen“ Analysieren von Geschäftsprozessen nicht bekommen würden. Jeder Mitarbeiter hat wahrscheinlich unterschiedliche Vorstellungen davon, warum ein Prozess nicht reibungslos abläuft. Durch Process Mining können Sie auf Basis von Daten und Fakten optimieren und müssen nicht nur auf Grund von persönlicher Einschätzung handeln.

Beispiele für Prozesse, die durch Process Mining häufig analysiert werden, sind Vertriebsprozesse, Fertigungsprozesse, Logistikprozesse oder IT-Service Management-Prozesse. Einzige Voraussetzung ist das Vorliegen eines elektronischen Ereignisprotokolls, dass ausgewertet werden kann.

Process-Mining ist teilweise mit Data-Mining verwandt und die Begrifflichkeit auch davon geprägt. Eine sehr große Menge an Daten wird ausgewertet, um hilfreiche Einsichten zu gewinnen oder zu schöpfen. Im Gegensatz zu Data Mining, wird allerdings nicht ein spezifischer Vorfall oder eine definierte Herausforderung ausgewertet, sondern ein gesamter Geschäftsprozess.

Ein Nachteil von Process Mining ist, dass Schritte im Prozess, die ausschließlich analog stattfinden, nicht mit ausgewertet werden können. Ein Gefühl, das der Mitarbeiter bei der Ausführung eines Arbeitsschrittes hat oder der Gesichtsausdruck des Kunden bei der Interaktion mit dem Kundenservice, fehlen so zum Beispiel in der Analyse. Das sollte bei der Betrachtung der Ergebnisse aus dem Process Mining unbedingt im Hinterkopf behalten werden. Nichtsdestotrotz bietet Process Mining wertvolle Einblicke.

Welche Process Mining Typen gibt es?

Welche Process Mining Typen gibt es small

Beim Process Mining kommen Techniken zum Einsatz, die helfen, Prozessmodelle zu erstellen, zu beurteilen und zu erweitern. In diesem Zusammenhang wurden drei Typen des Process Minings definiert.

Erkennung

Auch Discovery genannt, werden bei diesem Typ von Process Mining Prozesse nachvollzogen und verstanden, sowie Modelle für Geschäftsprozesse erstellt. Die Ursachen für schlecht performende Prozesse werden hier ermittelt. Dieser Schritt bildet so die Basis für Verbesserungen.

Übereinstimmungsprüfung

Dieser Typ wird auch Conformance genannt und ermöglicht den Abgleich von entwickelten Prozessmodellen zu den tatsächlich und aktuell vorliegenden Daten. Sie werden auf Übereinstimmung überprüft und decken so Schwachstellen auf. Bereits vorliegende Prozessmodelle können durch diesen Schritt validiert werden und Unterschiede zwischen Realität und Modell werden aufgezeigt.

Erweiterung

Die Erweiterung oder auch Enhancement wird verwendet, wenn Geschäftsprozesse erweitert werden sollen. Mit Hilfe neu gewonnener Informationen können neue Prozesse erstellt werden oder bereits bestehende verbessert werden.

Wie wird Process Mining im Unternehmen angewendet?

Wie wird Process Mining im Unternehmen angewendet small

In jedem Unternehmen gibt es Prozesse, deswegen ist Process Mining theoretisch auch in jedem Unternehmen anwendbar. Um elektronische Ereignisprotokolle zu bekommen, die die Grundlage zur Auswertung bilden, braucht es natürlich Arbeitsabläufe, die zumindest teilweise digital unterstützt werden. Auch für ganz kleine Unternehmen, in denen die Arbeitsabläufe überschaubar sind und es Personen gibt, die den ganzen Prozess nachvollziehen und alle mit ihn zusammenhängenden Faktoren verstehen können, ist die Investition in Process Mining zweitrangig. Hier können Schwachstellen in Geschäftsprozessen meist noch von dieser Person erkannt und verbessert werden.

Für Process Mining gibt es meist spezielle Software und Anwendungen. Diese Technologie zeigt an Hand von Kennzahlen das Funktionieren von Prozessen oder eben auch Schwachstellen von Geschäftsprozessen auf. Diese Kennzahlen werden in diesem Bereich Key Process Performance Indicators (KPPIs) genannt. Sie können mit den KPIs eines Unternehmens kombiniert werden, um ein noch umfassenderes Bild über die Leistung zu zeichnen. Für das einwandfreie Funktionieren des Process Mining Projektes ist es außerdem hilfreich, eine homogene IT-Infrastruktur zu haben.

Es lohnt sich, Process Mining schrittweise anzuwenden und zunächst mit einem zentralen Prozess zu beginnen. In die Planung und Auswahl des Prozesses sollte etwas Zeit einfließen. Auch die Ziele des Process Mining Projektes sollten zunächst festgelegt werden, um hilfreiche Ergebnisse zu erzielen. Dann können Sie mit der Analyse und Verbesserung beginnen. Haben Sie hier alles entsprechend optimiert, können Sie sich Schritt für Schritt weitere Prozesse vornehmen. In der Folgezeit sollte Process Mining kontinuierlich eingesetzt werden, um Probleme frühzeitig erkennen zu können. Auch zur Überwachung von Arbeitsabläufen und um zu überprüfen, ob Richtlinien eingehalten werden, kann Process Mining im nächsten Schritt optimal eingesetzt werden.

Fazit

Process Mining ist eine sinnvolle Investition, um Prozesseffizienz zu erreichen. Beachten Sie jedoch, dass Prozesse nicht statisch sind und Process Mining daher keine einmalige Aktion darstellen sollte, sondern regelmäßig und fix in das Unternehmen integriert werden sollte. Sind Prozesse klar, ist es auch leichter, Veränderungen umzusetzen und auf Umwelteinflüsse flexibler reagieren zu können. Process Mining kann auch zur laufenden Kontrolle und Verbesserung verwendet werden und wird bereits von vielen Unternehmen dafür erfolgreich angewendet. Haben Sie sich schon mehr als einmal die Frage gestellt, warum Ihre Prozesse nicht so reibungslos ablaufen, wie Sie sich wünschen und wie Sie das ändern können, sollten Sie unbedingt in Process Mining investieren. Durch das genaue Verstehen Ihrer Arbeitsabläufe, wissen Sie, wo Sie ansetzen können, werden flexibler, erkennen Fehler bereits, bevor sie weitreichende Auswirkungen haben und sind Ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus.

Related Articles

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here

Stay Connected

22,952FansGefällt mir
3,872NachfolgerFolgen
0AbonnentenAbonnieren
- Advertisement -rec300

Latest Articles