In der gegenwärtigen Krise haben viele Menschen vielleicht zum ersten Mal gemerkt, wie wichtig ein (offener!) Baumarkt in der Nähe sein kann. Heimwerkerbedarf gehört zum Alltagsbedarf vieler Menschen. Und genau deswegen haben Online-Shops, die Heimwerkerartikel verkaufen, gerade Hochkonjunktur.
Zwischen Handwerkern und Hobbyhandwerkern
Es ist ein Mythos, dass ausschließlich Menschen vom Fach Handwerkerbedarf kaufen. Tatsächlich werden Schrauben, Dübel, Werkzeug, Farben, Kabel, Rohstoffe und vieles mehr täglich nachgefragt. Dabei stehen Handwerker-Shops vor besonderen Herausforderungen: Sie müssen einerseits die Profis ansprechen, andererseits aber auch für Amateure einen guten Überblick bieten. Das ist gar nicht so einfach, denn oftmals wissen Fachmänner gleich, was sie suchen, während Hobbyhandwerker eher auf der Suche nach Lösungen für ihre teils sehr individuellen Probleme sind.
Auf www.meinhausshop.de kann man sehen, wie eine gute Sortierung der Artikel in einem Online-Handwerkershop gelingen kann. Wichtig ist vor allem, dass man sowohl eine große Auswahl präsentiert bekommt, die gleichzeitig aber nicht die Suche nach einzelnen Artikeln erschwert. Dabei kommt es vor allem auf eine gute Kategorisierung und intelligente Übersichtsseiten an. Es genügt nicht, alle verschiedenen Variationen von Dichtungen auf einer Seite anzuzeigen. Der Betrachter muss ein System erkennen können, das ihm hilft, seine gewünschte Größe und sein gewünschtes Material zu finden.
Während andere Shops hier mehr Freiheiten haben, kann ein schlecht oder gar nicht sortierter Online-Shop für Handwerker schnell zu großer Frustration führen. Und gerade im Netz gilt: Wenn die Erfahrung nicht angenehm ist, wechselt man schnell zur nächsten Seite.
Werden Online-Shops für Handwerker auch nach der Krise beliebt bleiben?
Während der Krise gab es für viele Menschen kaum eine andere Möglichkeit, an Ersatzteile, Rohstoffe und Werkzeuge zu kommen, als im Netz zu bestellen. Es gibt aber schon jetzt Anzeichen dafür, dass auch nach der Krise mehr Menschen Artikel des täglichen Bedarfs im Internet bestellen werden – auch Handwerkerartikel. Gerade wenn das Angebot sehr groß ist, kann es sehr viel angenehmer sein, sich seine Wunschartikel in Ruhe im Netz zusammenzustellen. Insbesondere für Profis und Fortgeschrittene ist das oftmals sogar deutlich schneller.
Nur für absolute Anfänger könnte die Einkaufserfahrung im Netz ärgerlich enden, zum Beispiel dann, wenn sie dank fehlender Beratung die falschen Artikel für ihr Vorhaben kaufen. Aber auch das ist ein Problem, das Online-Shops mit guten Ratgeberartikeln und Kontaktmöglichkeiten durchaus lösen können, wenn sie nur bereit sind, entsprechend Zeit und Arbeit zu investieren. Wer es nicht ohnehin getan hat: Die Zeit für solche Umstrukturierungen des eigenen Angebot ist zweifelsfrei jetzt. Es ist nicht ausgemacht, dass der Kauftrend, so wie er ist, weiter anhält. Zukunftsfähig bleibt da nur, wer sich dauerhaft weiterentwickelt.