Die Digitalisierung hat nunmehr so gut wie jeden Winkel des klassischen Einzelhandels erfasst. Es gibt kaum eine Branche, deren Produkte man nicht auch irgendwo online bestellen kann. Die Art und Weise wie Online-Shops funktionieren, hängt jedoch stark von der Ausrichtung ab.
Futter und Zubehör für Tierhalter: Kann man das auch online verkaufen?
Wie in vielen westlichen Ländern leben in Deutschland neben Millionen von Menschen auch Millionen von Tieren, meistens Hunde und Katzen. Mit Tierfutter und Zubehör für Tierhalter erreicht man eine sehr große Abnehmerschaft, die viel größer ist, als man annehmen könnte. Natürlich ist auch das Digitalgeschäft darauf aufmerksam geworden. Shops wie www.hunde-kausnacks.de/kausnacks-kauartikel/ zeigen, dass die ganze Bandbreite von Hundefutter inklusive der bekannten Kausnacks im Netz zu finden sind. Kausnacks sind besonders bei Hundehaltern beliebt, da sie den natürlich Abrieb einer „wilden“ Ernährung simulieren.
Hunde, die nicht regelmäßig etwas Härteres zu knabbern bekommen, neigen schnell zu Zahnproblemen. Zudem verschafft das längere Kauen vielen Hunden auch eine Beschäftigung und Befriedigung. Kausnacks gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Insbesondere ist es auch nicht ganz unerheblich, wie groß die Snacks ausfallen – sehr kleine Hunde haben an zu großen Brocken keine Freude.
Dieses Beispiel zeigt, wie sich vermeintlich nischige Produktsegmente aufgrund der hohen Nachfrage diversifizieren können. Das macht es möglich, dass sich Shops speziell auf Kausnacks spezialisieren, um ihren Kunden ein größtmögliches Angebot zur Verfügung zu stellen. Viele solcher Angebote lassen sich besonders gut im Netz realisieren, wo spezialisierte Shops manchmal bessere Chancen haben können als klassische Ladengeschäfte mit einem breiteren Angebotsspektrum. Hier hat der E-Commerce starke Vorteile, da die Kunden im Netz meist nach speziellen Produkten suchen und somit oft bei Spezialhändlern landen, die ihnen eine Produktpalette bieten können, die sie im Ladengeschäft nicht vorfinden.
Wer verkaufen will, muss seine Kunden kennen
Das Beispiel Hundekausnacks zeigt gut, wo Online-Shops ihre Stärken gegenüber der analogen Konkurrenz bestmöglich ausspielen können. Voraussetzung für ein funktionierendes Konzept ist aber immer, dass man die Branche und die Gepflogenheiten der Kunden gut kennt. Ohne ein grundlegendes Wissen darüber, was Hunde und Hundehalter im Alltag brauchen und welche Probleme dieser Alltag mit sich bringen kann, lässt sich auch online kein überzeugendes Konzept entwickeln. Je besser man jedoch die Bedürfnisse der Kunden kennt, desto leichter lassen sich online oft Anpassungen vornehmen, die für den klassischen Einzelhandel nicht so schnell zu bewerkstelligen sind.
Ein Tier zu halten ist heute so beliebt und normal wie wahrscheinlich noch nie zuvor. Menschen, die mit Tieren leben, wird es noch viele Jahre geben. Wer sich in dieser Branche langfristig etablieren will, der muss dafür sorgen, dass diese Menschen auch im Netz finden, was sie brauchen.