Kleidung und Schmuck galten früher als Produkte, die sich nicht gut im Internet verkaufen lassen – schließlich müssen Kunden die Sachen doch anprobieren können, oder? Immer mehr Onlineshops beweisen allerdings das Gegenteil. Dieser Artikel zeigt, wie Shops für Verlobungs- und Hochzeitsringe funktionieren.
Wie vermarktet man Verlobungs- und Hochzeitsringe?
Üblicherweise beschäftigt man sich mit dem Thema Hochzeit nur dann, wenn es einen selbst betrifft. Daher haben viele Menschen wenig Vorstellung davon, wie der Markt für Hochzeitsprodukte strukturiert ist und welche Angebote es gibt – zumindest, bis sie in die Verlegenheit geraten, nach solchen zu suchen. Oft sind sie dann überrascht, wie breit gefächert diese Branche aufgestellt ist.
Auch bei Produkten rund ums Heiraten gibt es eine immer größer werdende Nachfrage nach Individualisierung. Menschen wollen sich mit ihrer ganz persönlichen Hochzeitsfeier von der Masse abheben und ein höchst eigenes Erlebnis schaffen. Ganz klar, dass das natürlich auch die Ringe betrifft. Shops wie www.verlobungsring.de zeigen gut, wie groß das Angebot für Verlobungs- und Hochzeitsringe mittlerweile ist. Zusätzlich zu vielen verschiedenen Modellen bieten viele Shops auch Möglichkeiten zur weiteren Individualisierung der Ringe an. So lassen sich bei den meisten Anbietern beispielsweise spezielle Gravuren realisieren.
Das geht meist weit über das Eingravieren eines Namens oder Datums hinaus. In manchen Shops können sich die Kunden sogar ihren individuellen Wunsch-Ring beinahe komplett selbst „zusammenbauen“. Dieses Prinzip ist auch aus anderen Branchen bekannt und funktioniert in der Hochzeitsbranche besonders gut.
Wie findet man den passenden Hochzeitsring?
Massiv gefördert hat diese Entwicklung natürlich die Art und Weise, wie Menschen heutzutage nach Produkten suchen: Nämlich meist im Netz. Zwar gehen auch nach wie vor viele werdende Brautpaare zum Juwelier, einen Überblick über das Angebot verschaffen sie sich jedoch immer öfter vorab online. Und wenn man dort bereits ein unschlagbares Angebot serviert bekommen hat, wieso nicht einfach gleich bestellen? Diese Logik haben die Anbieter von Verlobungs- und Hochzeitsringen schnell erkannt. Die Shops locken meist gleich auf der Startseite mit starken Preisen und guten Fotos.
Oft erscheint es dann schlicht bequemer, einfach online zu bestellen, anstatt noch einmal ein Ladengeschäft aufzusuchen – insbesondere dann, wenn es beispielsweise die Garantie einer kostenlosen Retoure gibt. Genau das ermöglicht es, dass Produkte, die einst als untauglich für den E-Commerce galten, eben doch sehr gut im Netz verkauft werden können. Das Beispiel Verlobungs- und Eheringe illustriert das sehr gut. Die Lehre, die Online-Marketer daraus mitnehmen können, lautet: Es gibt kein Produkt, dass sich nicht auch im Internet gut verkaufen lässt – es muss nur richtig und clever angegangen werden. Dann profitieren am Ende beide Seiten davon – Kunde und Anbieter.