Online-Shops, die Produkte im skandinavischen Design in den Mittelpunkt ihres Angebots stellen, sprießen derzeit wie Pilze aus dem Boden. Wie kommt das? Und handelt es sich hier um einen vorübergehenden Trend oder um eine Entwicklung, die bleiben wird?
Was ist skandinavisches Design?
Trendwellen bei verschiedenen Arten von Design hat es immer gegeben, die aktuelle Welle hält allerdings schon geraume Zeit an. Viele Menschen ahnen gar nicht, wie viele Unternehmen ihre Produktpalette Schritt für Schritt im Sinne des skandinavischen Designs angepasst haben. Aber was ist das eigentlich genau? Skandinavisches Design zeichnet sich vor allem durch die Verwendung organischer Materialien wie Pflanzen- oder Tierwolle und Holz sowie Naturstein aus. Darüber hinaus wohnt dem Design meist eine gewisse Ursprünglichkeit inne: Oberflächen werden naturbelassen, Muster sind wenig verspielt und eher klar oder sogar grob.
Auf www.scandinavian-lifestyle.de kann man gut sehen, wie skandinavisches Design genau aussieht. Viele verschiedene Produkte können in diesem Stil hergestellt oder umgestaltet werden. Wenn vom skandinavischen Design die Rede ist, handelt es sich aber meistens um Einrichtungsgegenstände und Textilien.
Warum ist skandinavisches Design so beliebt?
Warum genau diese Art des Designs bei den Kunden heute so gut ankommt, lässt sich gar nicht so einfach sagen. Höchstwahrscheinlich gibt es gleich eine ganze Reihe von Gründen. Einer der wichtigsten dürfte sein, dass die skandinavische Fertigungsweise und Optik sehr gut mit dem immer größer werdenden nachhaltigen Bewusstsein in der Gesellschaft harmoniert. Naturmaterialien wie Baumwolle und Holz können nachhaltig produziert und verwendet werden, die naturbelassene Verarbeitung gibt Kunden ein gutes Gefühl (und ist in vielen Fällen auch tatsächlich gesünder).
Darüber hinaus spielen aber natürlich auch Formsprache und Ästhetik eine Rolle. Klassische skandinavische Produkte sind meist recht einfach gestaltet. Sie verzichten auf übertriebenen Schnörkel und die Mischung von möglichst vielen Materialien und Oberflächen. Stattdessen dominieren einfache geometrische Muster und Figuren. Das kann einen beruhigenden Effekt haben – insbesondere, wenn man viele skandinavische Produkte kombiniert. Eine typische skandinavische Küche hat beispielsweise eine ganz besondere Ausstrahlung, die an den Landhausstil erinnert. Wer schon einmal eine solche betreten hat, der kann sich schnell in diesen Stil verlieben.
Ein Trend, der bleibt?
Es wurde schon viel darüber geschrieben, dass skandinavisches Design ein vorübergehender Trend sei. Mittlerweile zeichnet sich jedoch ab, dass diese Produkte schon viel zu lang gut „funktionieren“, als das man hier noch von einem kurzfristigen Trend reden könnte. Skandinavische Produkte faszinieren die Menschen und immer mehr Marken und Hersteller passen ihre Produktlinien teilweise regelrecht heimlich an diesen Stil an. Man kann davon ausgehen, dass dieser Trend bleiben wird, beziehungsweise: Dass er so lange bleiben wird, bis er als Trend gar nicht mehr wahrnehmbar ist.