Soziale Netzwerke sind heute zentraler Bestandteile unseres Lebens, zumindest das der jüngeren Generation. Facebook wird konsultiert, wenn man nicht weiß, was im Fernsehen kommt. „Followerpower“ bei Twitter wird gerufen, wenn man keine Ahnung hat, wo man die benötigten Informationen zu einem Projekt herkriegt.
Und auch beim Shopping sind Social Networks heute nicht mehr ganz unwichtig. Kauftipps werden verteilt, Erfahrungen geteilt, Probleme untereinander gelöst und einige E-Commerce-Shops bieten bereits den Kauf direkt über ihre Facebook-Seite an. Gekaufte Produkte werden von den Kunden direkt über Buttons („Gefällt mir“, „Tweet“) mit ihren Kontakten geteilt – „Guckt mal, ich habe etwas gekauft!“.
Nicht zu Unrecht haben deswegen viele E-Commerce-Anbieter die Vorteile eines Auftritts bei Facebook, Twitter und Co. erkannt. Neben der potenziellen Umsatzsteigerung ist aber auch die Verbesserung des Google-Rankings seit dem letzten Update ein großes Thema. Sehr interessant hierbei ist insbesondere eine Untersuchung von Searchmetrics.com. Dabei kam heraus, dass Facebook Shares, Likes und Kommentare sowie Tweets von nicht geringer Bedeutung sind.
Wie aber misst man Erfolg in sozialen Netzwerken? Ich bin bei der Suche nach einem Tool auf Socialyser.de gestoßen. Das kostenlose Tool verspricht einiges. Lassen Sie uns also gemeinsam einen kurzen Blick darauf werfen.
Wie oft wurde meine Seite geliked?
Auf der Startseite können einzelne Domains mit oder ohne Unterseiten analysiert werden. Nach der Captcha-Eingabe rattert das Tool die Startseite und bis zu 1.000 Unterseiten ab und untersucht dabei, wie oft sie bei Facebook geteilt (Shares), geliked oder kommentiert werden, wie viele Google+ Votes verteilt wurden und in wie vielen Tweets sie erwähnt wurden.
Das Online-Tool ist somit kostenlos und ohne vorherige Registrierung nutzbar.
In wenigen Minuten steht das Ergebnis in Tabellenform bereit. Wer es wünscht, kann sich die Daten im CSV- oder PDF-Format abspeichern. Da man sich nicht registrieren muss bzw. kann ist es leider nicht möglich die Ergebnisse für einen späteren Vergleich abzuspeichern.
Wer nicht nur eine Website eingibt, sondern auch Konkurrenzwebsites (bis zu 10!) analysieren möchte, erhält einen direkten Vergleich der Websites in Sachen Social Network-Erfolg.
Die Schlüsse bei E-Commerce-Shops können vielfältig sein: Welche Konkurrenten haben bessere Ergebnisse? Welche (eigene) Produkte sind am beliebtesten oder werden am stärksten diskutiert? Wer seinen Shop noch nicht „sozialisiert“ hat, kann einen direkten Vorher und Nachher-Vergleich anstellen.
„Social E-Commerce“ wird mit Sicherheit einer der Stichwörter der nächsten Jahre. Wer den Erfolg seiner Social Media-Aktivitäten kontrollieren will, kann dies mit Socialyser.de kostenlos und einfach tun. Noch fehlen umfangreichere Möglichkeiten, wie eine grafische Aufbereitung, aber wer weiß, was sich die Entwickler aus Deutschland noch einfallen lassen.