Servant Leadership Blogcast
Schluss mit veralteten Führungsansätzen! Das wird immer mehr gefordert und die Arbeitswelt befindet sich dahingehend momentan im Umbruch. Arbeit auf Augenhöhe, Eigenverantwortung und flache Hierarchien bieten viele Vorteile und verhelfen Firmen zu mehr Innovation und Kreativität. Im Zuge von New Work und Agilität kommt dem Servant Leadership Konzept außerdem immer mehr Bedeutung zu. Mit Servant Leadership können Sie Ihr Repertoire von Führungsstilen erweitern und Ihre Kompetenzen als Führungskraft ausbauen und festigen. Was genau hinter diesem Führungsstil steckt, wie Sie ihn anwenden und ob er zu Ihnen passt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist Servant Leadership?
Wörtlich genommen sieht Servant Leadership die Führungskraft als Diener gegenüber des Teams und der gesamten Organisation an. Das heißt allerdings nicht, dass ein Servant Leader sich komplett ausbrennen muss und keine Autorität mehr besitzt. Jedoch tut die Führungskraft alles für ihr Team. Umgekehrt gibt das Team alles für die Führungskraft. So folgen die Mitarbeiter der Führungskraft nicht nur weil sie es müssen, sondern weil sie wollen und sich unterstützt und wertgeschätzt fühlen.
Oft wird das Konzept eines Servant Leaders auch mit einem Gastgeber verglichen. Der Gastgeber setzt den Rahmen und gibt die Regeln und Verhaltensweisen vor, will aber auch, dass seine Gäste sich stets wohlfühlen, geht auf ihre Bedürfnisse ein und ist immer für seine Gäste da.
Der Stil ist in der agilen Führung und in flachen Hierarchien verankert und daher besonders für junge Menschen und die Generationen Y und Z sehr ansprechend. So ist Servant Leadership besonders für junge und moderne Unternehmen geeignet oder für solche, die es werden wollen.
Servant Leadership strebt nach Sinn in der Arbeit und nicht nach dem bloßen Abarbeiten von Pflichtaufgaben. Mitarbeiter sollen dazu befähigt werden, sich selbst zu helfen und eigenverantwortlich zu handeln. Wie eine gemeinsame Vision am besten umgesetzt wird, soll nicht akribisch vorgegeben werden, sondern sich durch diesen Ansatz mit Begeisterung und Einsatz jedes Einzelnen realisieren lassen.
Im Gegensatz zum traditionellen Top-Down-Führungsansatz werden die Mitarbeiter hier befähigt, ihre Ideen zu teilen, sich einzubringen und ihre Arbeit mit der Hilfe der Führungskraft durchzuführen. Die klassische Hierarchie-Pyramide wird also umgekehrt, sodass eigenständiges Arbeiten und gegenseitige Wertschätzung entstehen kann.
Ein guter Servant Leader praktiziert Ethik, Empathie und Empowerment nicht nur in der Arbeitszeit, sondern automatisch auch im Alltag. Das Bedürfnis, etwas Sinnvollen und Gutes zu tun, ist fest in den meisten von uns verankert und Basis für diesen Führungsstil. Deswegen ist Servant Leadership aber auch nicht nur auf Führungskräfte beschränkt. Jeder einzelne Mitarbeiter kann nach diesen Grundsätzen handeln und wird es meist auch tun, ist ein entsprechendes Vorbild in Form der Führungskraft vorhanden.
Wie wird Servant Leadership in der Praxis umgesetzt?
So beginnt Servant Leadership meist im Kleinen und sehr subtil und wird nach und nach auf die ganze Organisation übertragen. Meist werden hierdurch viele positive Veränderungen in Gang gesetzt, die sich automatisch daraus ergeben. Sie müssen also nicht von jetzt auf gleich alles verändern und in unzähligen Lehrgängen die Theorien von Servant Leadership lernen. Oft reicht schon die passende Grundeinstellung und der Fokus auf das Gemeinwohl, um diese Prozesse in Gang zu setzen und positive Veränderungen zu bewirken.
Wollen Sie Servant Leadership praktizieren, sollten Sie in der Lage sein, Ihren Mitarbeitern zu vertrauen und Entscheidungen aus der Hand zu geben. Sie sollten stets nach Möglichkeiten suchen, anderen zu helfen, anstatt sich darauf zu fokussieren, wie andere Ihnen helfen können. Dadurch geben Sie eine Richtung vor und befähigen andere, diese selbstständig zu erreichen und umzusetzen. Die persönliche und fachliche Weiterentwicklung ist ebenfalls ein zentrales Element von Servant Leadership. All diese Aufgaben erfordern auch viel Mut, besonders wenn man eine der ersten Führungskräfte im Unternehmen ist, die dieses Konzept anwenden.
Trotz all der positiven Auswirkungen, sollten auch potenzielle Gefahren dieses Führungsstils beachtet werden. Merken Sie beispielsweise, dass Führungskräfte ausgenutzt werden oder jeglicher Respekt voreinander verloren geht, sollten Sie Ihren Ansatz noch einmal überdenken. Servant Leadership sollte nicht nur auf Führungskräfte beschränkt sein, sondern auch von den Mitarbeitern gelebt werden, um die positive Grundeinstellung im gesamten Unternehmen zu leben.
Hallo,
was bedeutet das „Servant Leadership ist vor Allem für die Generationen Y und Z eine passende Managementtechnik“? Ist es für uns“älteren“ keine passende Managementtechnik. Komisch, dass ich als Generation X seit Jahren als Servant Leadership nutze. Wenn ich sowas lese, frag ich mich mit welchem Hintergrundwissen manchmal Beiträge verfasst werden……
Hallo Keyan,
ich schreibe meist auf Basis von Wissenschaftliche Studien, einige Artikel schreibe ich auch aus persönlichen Erfahrung. Für andere Autoren kann ich hier leider nicht sprechen. Ich sehe auch Ihr Problem nicht mit dem Satz „Servant Leadership ist vor Allem…..“ Dies beudetet doch keinen Ausschluss anderer Generationen, sondern das diese beiden Generationen im Umfragen „Servant Leadership“ mehr bevorzugen als andere Generationen.
Was ich gerne Wissen würde formulieren Sie bei Servant Leadership die Kritik an Ihre Mitarbeiter ähnlich wie Sie es hier im Blogbeitrag tun?